Das macht die Pflanzenschule
Wir bieten abgestimmte Weiterbildungsangebote für den Gartenbau:
- Mit Fokus auf dem Pflanzenverkauf:
Beratung im Fachhandel fordert breites Fachwissen, dabei schafft Kompetenz Vertrauen und macht aus KundInnen StammkundInnen – Wir unterstützen Sie mit breitem Wissen „aus der Praxis für die Praxis“, gehen an die Hotspots des Gartenbaus und liefern Pflanzenwissen einprägsam durch direktes Erleben bei Fachbetrieben der Branche. Dazu werden Verkaufssituationen und Warenpräsentation beleuchtet und Sicherheit für die Kundenkommunikation und die Pflanzenpflege vermittelt.
- Für Inhaber und Führungskräfte:
Für den Blick über den Tellerrand, Inspirationen und Austausch bieten wir unsere Tages-Seminare für EntscheiderInnen an. Sie erleben anregende Vorträge und einen Themenstrauß, der Perspektiv-Wechsel und AHA- Effekte anstößt. Zusammengestellt von Unternehmern der Branche, die wissen, was gerade die größten Herausforderungen darstellt und wie wichtig es ist, einmal eine kleine Auszeit für Anregungen, Stärkung und „frischen Wind im Kopf“ zu erhalten.
- Individuell für Ihren Bedarf abgestimmt:
Für Ihren Bedarf an Informationen und Weiterbildung zu einem speziellen, gartenbaulichen Thema für Mitarbeitende oder KollegInnen entwickeln wir ein passendes Angebot und bringen das Wissen für Sie auf den Punkt. Sprechen Sie uns an: info@diepflanzenschule.de
Individuelle Weiterbildungsangebote
Sie suchen eine Weiterbildung zu einem gartenbaulichen Thema?
Wir stellen Ihnen gern ein passendes Angebot für Ihre Gruppe zusammen.
Bitte sprechen Sie uns an: info@diepflanzenschule.de
Über uns
Die InitiatorInnen
Die drei Gesellschaftenden verbindet ein Ziel: mehr Pflanzen in den Gärten! Das funktioniert nur mit der fachgerechten Beratung im Verkauf. So enstand die Idee zur Pflanzenschule.
Von dem breiten Netzwerk in der grünen Branche profitiert das Programm und die Vielfalt der Seminarorte.

Nicole Klattenhoff
Die Staudengärtnerin und Gärtnermeisterin lenkt seit 16 Jahren die Geschicke des Stauden Ring, einer Kooperation von acht Staudenbetrieben in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Im Ehrenamt ist sie bei der Landwirtschaftskammer Niedersachsen u. a. Vorsitzende des Berufsbildungsausschusses und Mitglied der Kammerversammlung. Sie moderiert Gruppen, organisiert Weiterbildungen und hat eine Ausbildung zum systemisch lösungsorientierten Coach absolviert.

Jens Schachtschneider
Nach dem Meisterabschluss gründete der mittlere Sohn einer Baumschulfamilie 1987 eine Staudengärtnerei in Neerstedt, LK Oldenburg, die er heute gemeinsam mit seinen beiden Söhnen führt. Mit Michael Seuthe ist er Initiator der Ausbildungsinitiative TAG- Top Ausbildung Gartenbau. Das ehrenamtliche Engagement reicht vom Vorsitz des Gartenbauausschusses der LWK über der Mitgliedschaft im Bundesvorstand des Bundesverband Zierpflanzenbau bis zum Aufsichtsrat der Gartenbauversicherung.

Michael Seuthe
Aus kleinsten Anfängen hat der Gärtnermeister 1989 in dem kleinen Ort Wintermoor bei Schneverdingen in der Lüneburger Heide ein erfolgreiches gärtnerisches Fachhandelsunternehmen entwickelt. Heute betreibt Michael Seuthe, Familienvater von drei Kindern, in der Hamburger Region drei Standorte und ist zugleich im Ehrenamt u. a. als Vizepräsident beim Wirtschaftsverband Gartenbau Niedersachsen/Bremen und im Vorstand des Gartenbauberatungsrings engagiert.
Kursleitung und Koordination

Christina Kulp
Ist Gärtnerin der Fachrichtung Baumschule, Baumschulkauffrau und Handelsfachwirtin mit Schwerpunkt Marketing und Kommunikation. Beruflich verwurzelt im Baumschulgebiet Schleswig Holsteins kennt sie sich in allen Bereichen der Baumschulen und Endverkaufsbetriebe aus.

Christina Kulp
Ist Gärtnerin der Fachrichtung Baumschule, Baumschulkauffrau und Handelsfachwirtin mit Schwerpunkt Marketing und Kommunikation. Beruflich verwurzelt im Baumschulgebiet Schleswig Holsteins kennt sie sich in allen Bereichen der Baumschulen und Endverkaufsbetriebe aus.